back 

Phantasien beim Rasieren

UniversumIm Anfang schuf Gott Himmel und Erde. (Genesis 1.1) Das geschah am ersten Tag.

Wie sah denn die Schöpfung nach diesem ersten Tag aus? Der Himmel bestand aus Billiarden von Himmelskörpern. Billiarden! Dies ist für das Auffassungsvermögen des Menschen eine unermessliche Zahl. Die Ausmasse des Universums, die der Wissenschaft zugänglich sind, werden gegenwärtig nur durch die lange Reise des Lichtes begrenzt, nach der uns die Meldungen der entferntesten Gestirne erreichen: wir sind da, melden sie uns, zwar in unvorstellbarer Entfernung, doch nachweisbar. Das Universum erstreckt sich aber mit grösster Wahrscheinlichkeit weiter hinter diesem Vorhang, in unerforschliche Tiefen, aus denen uns bisher – und wohl für die nächsten Millionen Jahre -, keine Botschaft erreicht. Gott blickt mit stolzer Zufriedenheit auf das Werk seiner Hände und findet, dass sein Schaffen nach dem ersten Tag gut war. Dann kommt ihm eine neue Idee: lasset uns den Menschen machen. Eine wichtige Entscheidung, könnte man meinen, wichtig genug, um die Himmelskörper des soeben erschaffenen Planetariums zu bevölkern. Doch Gott ging mit seiner kreativen Energie ziemlich sparsam um, in diesem enormen, billiardenschweren Konstrukt wählte er eine kleine Konstellation einiger hundert Galaxiengruppen, die Teil der etwa 900 Milliarden Galaxien sind, genannt Virgo-Superhaufen aus, stöberte fleissig in diesem Gebilde, fand eine lokale Gruppe mit einer Galaxie, die «Milchstrasse» genannt wird. Wo wollen wir, denn Gott sprach sich stets in der Mehrzahl an, wo wollen wir also den Menschen hinsetzen? Wir haben in diese Milchstrasse einige hundert Milliarden Sterne verpackt. Zählen wir alles zusammen, so ist die Billiardengrenze bei weitem überschritten. Suchen wir uns doch eine würdige Heimat für dieses Geschöpf aus! Da musste selbst Gott ein Vergrösserungsglas benutzen, denn im Vergleich zum Ganzen war diese Milchstrasse schon sehr winzig. Nach langem Suchen wurde er fündig: da sehen wir doch ein Sonnensystem, sprach er erfreut zu sich. Das scheint uns doch ziemlich geeignet für unseren Plan. Wie ein Dartspieler schoss er einen Pfeil ab und traf einen Planeten, die er «Erde» nannte. Das soll die Heimat unserer neuen Erfindung sein. Ein fast Nichts im fast Unendlichen Universum.

Und Gott wiederholte seine Absicht: Lasset uns Menschen machen nach unserem Bilde, uns ähnlich. So tat er und fand, dass es gut war. Nach dieser ermüdenden Arbeit musste sich Gott ein wenig ausruhen. Er schloss seine Augen und genoss das Dolce-far-niente. Da kam ihm eine neue Idee. Wir wollen etwas Wichtiges in unser Werk einbringen: setzen wir doch ins Wohnzimmer des Menschen – «Paradies» nannte es Gott -, einen Apfelbaum und verbieten wir unserem Geschöpf, von den Früchten dieses Baumes zu essen. Nach der Herkulesarbeit der Schöpfung schien ihm das das Wichtigste, was noch zu tun war. Setzen wir auch eine Strafe aus, die dem Menschen auferlegt werde, falls er doch einen Apfel essen sollte. Wir wollen aber nicht nur ihn bestrafen, sondern auch alle seine Nachkommen, die noch gar nicht auf dieser Welt sind. Zufrieden lächelnd sah nun Gott dem Treiben des Menschen zu. Vorläufig war ihm sonst alles erlaubt und nichts verboten, denn erst sehr viel später sollte Gott auf die Idee kommen, seinem Knechte Moses zehn Gebote in die Hand zu drücken, die der Mensch einzuhalten hatte. Vorläufig aber hielt Gott den Menschen an der langen Leine. Er durfte andere Götter verehren, sich vor diesen niederwerfen, sich von Gott Bilder machen, am Sabbath durfte er arbeiten, den Namen des Herrn durfte er missbrauchen, Vater und Mutter musste er nicht ehren, er durfte morden, stehlen, die Ehe brechen, Falsches gegen seinen Nächsten aussagen. All das war vorläufig erlaubt, wichtig war aber, von der Frucht des Baumes im Paradies nicht zu essen! Wie man sieht, hat Gott ein gutes Auge für Proportionen!

Der Mensch gab der Versuchung des Teufels nach. Du wirst wissen, was gut und böse ist, klärte er den Menschen auf. Dieser wusste also nicht, dass der Ungehorsam gegen Gottes Gebot, nicht von der Frucht des Baumes zu essen, «böse» war. In unschuldiger Naivität biss er also in den Apfel. Er war aber dessen nicht bewusst, dass er nach dem Bilde Gottes erschaffen war. Dieser also war uneinsichtig, eitel, rachsüchtig, inkohärent, verlogen, launisch, grausam, egoistisch und vieles andere mehr. Er zog also den Zorn seines Schöpfers auf sich, auf seine zahllosen Nachkommen, die schon schuldig gesprochen waren, bevor sie überhaupt in diese Welt kamen. Wie konnte es also anders kommen, als dass er stets in Konflikt mit seinem Schöpfer geriet? Eine lange Reihe von Auseinandersetzungen zwischen den beiden folgte, bis Gott des Menschen überdrüssig, seine Geschöpfe ertränken wollte. Er schickte eine Sintflut über die Welt und rieb sich die Hände. Jetzt zeige ich es Euch! Doch er war wieder einmal nicht konsequent genug. Einem erlaubte er, eine Arche zu bauen und sich in eine trockene Welt hinüberzuretten. Da begann es von vorne. Der Mensch ärgerte Gott und Gott den Menschen. Wo gab es in diesem Konflikt einen Ausweg? Aber Gott wäre eben nicht Gott, wenn er nicht eine gescheite Lösung gefunden hätte. Ich werde selbst zum Menschen, gehe auf die Erde, werde mich kreuzigen lassen und so die Menschheit von ihrer Sünde, die eigentlich nur eine Idiotie von mir war, erlösen.

Das immense Universum schaute staunend zu, wie es auf diesem munzig-winzigen Himmelskörper zu und herging.

Der Mensch indessen schaute jeden Morgen in den Spiegel, als er sich rasierte und nickte. Aus dem Spiegel blickte ihm Gott entgegen, den er geschaffen hatte, nach seinem Ebenbilde.

(Quelle der Abbildung: NZZ am Sonntag 16. April 2017, S. 25)